Bonitätssteigerung für kleine Unternehmen

Share

Ob ein Unternehmen sich behaupten kann, hängt vor allem anderen von der Bonität ab. Wenn es um Investitionen geht, ist die Bonität das probateste Mittel, um die Hausbank von der Kreditvergabe zu überzeugen. Im Zusammenhang mit der Bonität müssen gerade kleine Unternehmen immer auch die eigene Liquidität im Blick behalten. Diese ermöglicht erst die Handlungsfreiheit und ist zusätzlich wichtiger Aspekt, wenn es um Finanzierungen geht.

Rating als Beurteilungsverfahren

Wenn es um die Kreditvergabe geht, wenden Banken das Rating an, um die Bonität eines Unternehmens zu beurteilen. Die Kriterien werden von der Bank selbst festgelegt, auch die Deutsche Bundesbank kann Ratings vornehmen. Soll die Bonität von Großunternehmen beurteilt werden dann kommen häufig große Ratingagenturen zum Zug. Eingeschätzt wird ein Unternehmen nach quantitativen und qualitativen Faktoren. Bewertet werden zum Beispiel:

  • Wirtschaftliche Verhältnisse wie Liquiditäts-, Finanz- und Ertragslage
  • Managementqualität
  • Unternehmensstrategie
  • Controlling und Risikomanagement

Da jede Bank eigene Kriterien entwickeln kann, sind die Rating- und Bonitätsergebnisse verschiedener Banken für ein und dasselbe Unternehmen nicht zwangsläufig gleich.

Bonitätssteigerung konkret

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage sind die Hauptpunkte, die Kreditinsitute bei der Kreditvergabe interessieren. Durch eine Optimierung der Betriebskennzahlen können kleine Unternehmen ihre Bonität verbessern und so die Kreditkonditionen erfüllen. Wichtige Kennzahlen (Key Performance Indicators) der Banken sind zum Beispiel folgende:

Cashflow und Kreditorenlaufzeit

Diese Kennziffern sagen etwas zur Finanzlage im Unternehmen. Der Cashflow gibt an, ob und inwieweit kurzfristiges Fremdkapital aus dem Zahlungsmittelüberschuss abgedeckt werden kann. Die Kreditorenlaufzeit bezeichnet die Durchschnittszeit, die ein Unternehmen benötigt, um seine Verbindlichkeiten zu bezahlen.
Verbesserungen in diesen Bereichen sind durch aktives Cashflow Management möglich. Hinsichtlich der Kreditorenlaufzeit bringt eine Optimierung der Finanzstruktur im Unternehmen niedrigere Werte.

Kapitalrentabilität und Aufwandsquoten

Banken betrachten beim Rating auch die Ertragslage im Unternehmen. Relevant sind die Kapitalrentabilität, die absoluten Renditen anzeigt sowie Zinsaufwands- und Mietaufwandsquote. Diese Werte zeigen die Aufwendungen im Verhältnis zur Gesamtleistung an.
Hinsichtlich der Kapitalrentabilität kann eine Optimierung durch den Verkauf von Forderungen erreicht werden. Ein erhöhter Eigenkapitalanteil oder eine Verringerung der Außenstände sowie eine Reduktion der Mietimmobilien bringt weitere Verbesserungen.

Das Eigenkapital

Die Vermögenslage im Unternehmen wird über das Eigenkapital bewertet und beeinflusst das Rating sehr stark. Banken beurteilen vor allem bei kleinen und Einzelunternehmen das Verhältnis zwischen Eigen- und Gesamtkapital. Bei Einzelunternehmen werden zusätzlich auch die Bewegungen auf den privaten Konten mitberücksichtigt. Ziel sollte insgesamt sein, den Anteil an Eigenkapital möglichst zu erhöhen zum Beispiel durch die Einbehaltung von Gewinnen und die Reduktion von Zahlungsausfällen.
Weitere Informationen zu den Kennzahlen gibt es bei bwl24.net im Artikel „Key Performance Indicators – Kennzahlen im Unternehmen“ .

Gut vorbereitet ins Finanzierungsgespräch

Neben der Optimierung im Unternehmen trägt auch eine gute Vorbereitung auf das Bankgespräch zum Erfolg bei der Finanzierung und dem Nachweis der Bonität bei. Vor allem die relevanten Unterlagen dürfen im Gespräch nicht fehlen. Meist sind folgende Dokumente nötig:

  • Jahresabschlüsse oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) mit Summen- und Saldenliste
  • Aufstellung der Debitoren und Kreditoren
  • Aufstellung Auftragsvolumen
  • Liquiditätsplan für das Folgequartal
  • Planrechnungen für laufendes und folgendes Geschäftsjahr
  • Aussagen zu Unternehmensstrategie und geplanten Konzepten, Investitionsrechnungen und Businessplan

Unter anderem spielt auch das Auftreten beim Bankgespräch eine wichtige Rolle. Vor allem „Einzelkämpfer“ sollten sich vorab klarmachen, dass sie als Kunde und nicht als Bittsteller zum Finanzgespräch gehen.
Welche rhetorischen Mittel – nicht nur – im Kundengespräch erfolgreich sind, lesen Sie hier.

Quellen:

 

Das könnte dich auch interessieren …