Wirksame Controlling-Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen

Share

Der Begriff „Controlling“ steht unter anderem für das interne Rechnungswesen eines Unternehmens und damit für einen wichtigen Teilbereich der unternehmerischen Führungsinstrumente. Im Controlling laufen nicht nur die Daten des Rechnungswesens, sondern auch die anderer unternehmensrelevanter Quellen zusammen. Ein effizientes Controlling bildet auch in kleineren Unternehmen die Grundlage für den dauerhaften Erfolg.

Grundsätzliche Fragen im Controlling

Beim Controlling geht es darum, effiziente Geschäftsabläufe zu sichern und Fehlentwicklungen aufzudecken. Dazu ist es hilfreich, einen Fragenkatalog zu entwickeln. Folgende Fragen können Hilfestellung leisten:

  • Entspricht die Ertragsentwicklung der Finanzierungsplanung?
  • Wird der Kostenrahmen eingehalten?
  • Welche Frühwarnsignale können als Marker für Fehlentwicklungen genutzt werden?
  • Welche Produkte sind besonders gefragt, welche bleiben als „Ladenhüter“ liegen?
  • Welche Kunden und Produkte (auch in Kombination) erzielen die höchsten Gewinne?
  • Sind alle Geschäftsbereiche angemessen ausgelastet?
  • Wo bestehen innerhalb der Abläufe und Prozesse Verbesserungsmöglichkeiten?

Relevante Daten sind im Rechnungswesen zu finden

Letztendlich geben die Zahlen aus dem Rechnungswesen im Controlling die besten Daten zur Analyse der Geschäftsentwicklung. Oft ist das Aufgabe der Buchhaltung, bei Existenzgründern und sehr kleinen Unternehmen übernimmt diese Tätigkeit der Unternehmer selbst und sitzt dann direkt an der Datenquelle. Über eine Soll-Ist-Analyse werden Planung und Realisierung verglichen, die Daten lassen sich mit modernen, EDV-gestützten Buchhaltungsprogrammen leicht entsprechend aufbereiten und anschließend analysieren.

Welche bösen Fehler beim Controlling passieren können und wie sie sich vermeiden lassen, hat das Gründerlexikon in einem interessanten Artikel dargestellt.

Controlling-Instrumente für KMU

Es gibt aktuell eine Vielzahl von Controlling-Instrumenten, ständig kommen neue Methoden dazu. Für kleinere und mittlere Unternehmen sind die traditionellen Methoden allerdings ausreichend, um den Geschäftsverlauf zu analysieren und zu optimieren.

BWA – Betriebswirtschaftliche Auswertung

Bei der BWA werden die Daten der Finanzbuchhaltung nach einzelnen Posten aufgeschlüsselt und können so mit der Planung im Unternehmen verglichen werden. Grundlage der BWA ist die Gewinn- und Verlustrechnung, gezeigt werden die in der Vergangenheit erzeugten Werte. In Verbindung mit den Sollwerten im Unternehmen wird die BWA zum aussagekräftigen Controlling-Element.

Nutzung spezieller Kennzahlen

Kennzahlen beziehen sich im Gegensatz zu den Zahlen der BWA nicht auf Werte über einen bestimmten Zeitraum, sondern verbinden betriebswirtschaftliche Werte. Im Soll-Ist-Vergleich zeigt sich hier besonders klar, ob die angestrebten Ziele erreicht sind. Wichtige Kennzahlen sind zum Beispiel:

  • Der Lagerumschlag gibt das Verhältnis zwischen Umsatz und Warenbestand an. Je höher der Umschlag, umso geringer ist die Kapitalbindung.
  • Return on Investment (ROI) ist das Verhältnis von Gewinn zu Investition. Ein hoher ROI macht Investitionen möglich und erfolgversprechend.
  • Das Working Capital errechnet sich aus dem Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten.

Cash-Flow-Rechnung (Kapitalfluss-Rechnung)

Der Cash Flow steht für den Gewinn, kombiniert mit Ab- und Zuschreibungen sowie den Rückstellungen. Je höher der Wert, umso geringer der Finanzierungsbedarf im Unternehmen. Die Zahlen stammen aus den Aufwendungen und Erträgen in der Gewinn- und Verlustrechnung. Für das Controlling sind vor allem Cash-Flow-Berechnungen interessant, die sich auf die zukünftige Entwicklung beziehen.

Break-Even-Analyse (Deckungspunktanalyse)

Die Einnahmen im Unternehmen müssen die Kosten decken und sollen weiterhin einen Gewinn übrig lassen. Über den sogenannten Break Even Point wird ermittelt, wie viele Einnahmen erforderlich sind, um die fixen und variablen Kosten zu decken. Über einen Soll-Ist-Vergleich kann die allgemeine Entwicklung überprüft werden.

Das Controlling setzt sich immer mehr durch, mittlerweile hat sich dazu ein Berufsbild entwickelt. Wissenswertes über den Beruf des Controllers und seine Aufgaben, können Sie hier finden.

Quellen:
BMWI-Unternehmensportal.de
Lexware.de

Das könnte dich auch interessieren …