Die komplexe Software eines Enterprise-Ressource-Planning-Systems (ERP), deutsch als Unternehmens-Ressourcen-Planung bezeichnet, dient dazu, alle unternehmerischen Ressourcen (Betriebsmittel, Kapital, Personal) effizient einzusetzen und die Steuerung sämtlicher Geschäftsprozesse zu optimieren. Auf was Unternehmen speziell in der Automobil-Industrie bei einem ERP achten sollten und wie ein Abteilungs-Ablaufschema eines ERP-Systems beispielhaft funktioniert wird im Folgenden erklärt.
Das richtige ERP-System muss auf das Unternehmen zugeschnitten sein
Die eingesetzten ERP-Systeme unterscheiden sich in ihrer fachlichen Ausrichtung (Branche) und den Anwendergrößen (Benutzerplätze und Anzahl Betriebe) sowie dem Funktionsumfang bezüglich den eingesetzten Betriebssystemen, Datenbanken, Schichtenarchitekturen sowie Programmiersprachen. Je vielschichtiger der Fertigungsprozess in der Automobilindustrie ist, umso einfacher muss zwischen den einzelnen Abteilungen der Erfahrungsaustausch stattfinden können. Daher sollte das einzusetzende ERP-System stets exakt auf die Bedürfnisse für die produzierende Industrie zugeschnitten sein. Nur so können die typischen Arbeitsabläufe automatisiert, analysiert, alarmiert und korrigiert werden und Unterstützung bei unternehmerischen Entscheidungen bieten.
Wenn die Produktion rund läuft, liegt das oftmals an einer sehr guten Einkaufsstrategie. Denn durch Richtlinien und einer gewissenhaften Kontrolle aller Einkaufsvorgänge wird das Ziel erreicht, eine stabile Beziehung zu den Lieferanten zu erhalten, die in guter Qualität und pünktlich liefern. Mit steigender Unternehmensgröße gewinnt auch die Vereinheitlichung von Geschäftsprozessen an Bedeutung. Durch eine Automatisierung können fast alle Prozesse in kürzerer Zeit erledigt werden.
In der Buchhaltung werden dank des Einsatzes eines ERP-Systems Anschaffungen geplant, Kosten und die Rentabilität analysiert und Unternehmensziele mit den aktuellsten Finanzdaten definiert. Auf Knopfdruck sind das Gesamtergebnis und der Wert der Wirtschaftsgüter am gleichen Tag in übersichtlichen Tabellen und Grafiken ablesbar. In der Lagerlogistik wird die Einlagerung materialgerecht und platzsparend erledigt. Die Regalstruktur ist sinnvoll und wichtige Informationen wie Lagerort und Teileanzahl sind stets aktuell.
Ein Automobil-Serienfertiger oder auch Teilezulieferer muss stets genau planen, denn hier zählt: „in time and budget“. Denn nur wenn die Produktionsleitung ihre Ressourcen optimal disponieren kann und mögliche Engpässe bereits im Vorfeld erkannt werden, kann eine Fertigung gut funktionieren.
Beispielhaftes Abteilungs-Ablaufschema eines ERP-Systems
Da in der Automobilindustrie eine „Just-in-time-Produktion“ (JIT) die Regel ist, ist bereits bei Auftragsannahme bekannt, welches Auto für welchen Kunden gefertigt wird. Die bedeutet, dass nur das Material zu dem Produktionszeitpunkt in entsprechender Menge bestellt wird, welches auch zur Produktion des Kundenauftrages benötigt wird.
Durch eine automatisierte Übertragung der Kunden-Auftragsdaten werden die eingehenden Aufträge im System angelegt. Die integrierte Produktions- und Einkaufsplanung kann ebenso automatisch die Bestellabrufe an die eigenen Lieferanten versenden. Der Verkaufsabteilung werden die erforderlichen Versandpapiere und Rechnungen zur Verfügung gestellt. Alle Rechnungen und Lieferscheine können elektronisch versendet werden.
Auch die Intrastat-Meldung für das Statistische Bundesamt ist in einem guten ERP-System integriert. Sämtliche Rechnungsdaten werden an die Finanzbuchhaltung übermittelt. Die wiederum kann alle Daten dank diverser Schnittstellen, wie zum Beispiel DATEV, problemlos an den Steuerberater übermitteln. Um die Lagerverwaltung zu optimieren und Produktionsrückmeldungen zu vereinfachen stehen noch weitere integrierbare Lösungen, wie zum Beispiel Barcode- oder Transpondertechnik zur Verfügung.
ERP-Interessenten können ein Angebot für Unternehmen bei: www.selecterp.de/erp-software vergleichen.