Forum

Kapitalwertmethode - Unterschiedliche Bezugszeitpunkte

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Nov 2012
Beiträge: 5
Hallo Zusammen,

ich gürble über eine Aufgabe zur Kapitalwertmethode. Die Aufgabenstellung verlangt eine Betrachtung zum Ende der Periode 0 und zum Ende der Periode 4 für 2 unterschiedliche Investitionsobjekte.

In der Periode 0 fallen für beide Investitionsobjekte nur die Anschaffungskosten von 150.000 € an. Erst ab der zweiten Periode gibt es laufende Einzahlungen und Auszahlungen. Diese sind Unterschiedlich

Wenn ich nun eine Betrachtung zum Ende der Periode 0 durchführe, sind meiner Meinung nach beide Investitionprojekte als Identisch einzustufen, da noch keinerlei Umsatz getätigt wurde, sondenr nur die Anschaffung. Erst ab der ersten Periode kommt es zu laufenden Ein und Auszahlungen.

Kann mir hier jemand bitte ein Feedback geben

Vielen Dank
Mitglied
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 40
??????????????????
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Hast Du von der Lösung keine Spur so zeichne eine Planfigur (Zitat von Prof. Werner Wasgindt FH Reutlingen).

Das heißt die Auftragung der gegebenen Daten auf einer Zeitlinie mit beginn am Zeitpunkt Null, die Lösung sticht Dir dann ins Auge!
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
Mitglied
Registriert: Nov 2012
Beiträge: 5
Zitat
a) Für welche der beiden Investitionsprojekte sollte man sich entscheiden, wenn die Kapitalwertme-
thode verwendet wird und der Kalkulationszinssatz 10 % p. a. beträgt. Bezugspunkt ist das Ende
der Periode 0.

b) Berechnen Sie bitte auf die beiden Investitionsprojekte den Kapitalwert, wenn der Kalkulations-
zinssatz 10 % p. a. beträgt und als Bezugspunkt das Ende der Periode 4 gewählt wird.

Projekt A

Periode 0

Anschaffungskosten 150.000
Einzahlungen 0
Auszahlunge 0
Liquiditätserlös 0



Projekt B

Periode 0

Anschaffungskosten 150.000
Einzahlungen 0
Auszahlungen 0
Liquiditätserlös 0

----------------------------------------------------------------------------------


Projekt A

Periode 1

Anschaffungskosten 0
Einzahlungen 60.0000
Auszahlunge 20.000
Liquiditätserlös 0


Projekt B

Periode 1

Anschaffungskosten 0
Einzahlungen 84700
Auszahlungen 20000
Liquiditätserlös 0
.
.
.
Periode 3
.
.
.
Periode 4
_______________________________________________________________


Ich hoffe so wird es etwas klarer auf was ich hinauswill. Der b teil ist mir klar. Jedoch bin ich mir beim a) Teil unsicher.

Wenn ich die Kapitalwertmethode bis zum Ende der Periode 0 durchführe, so ist dann doch für Objekt 1 und 2 identisch ?
Mitglied
Registriert: Nov 2012
Beiträge: 5
Zitat
Das heißt die Auftragung der gegebenen Daten auf einer Zeitlinie mit beginn am Zeitpunkt Null, die Lösung sticht Dir dann ins Auge!


Danke für die Antwort, eine Lösung sticht mir da die ganze Zeit schon ins Auge, jeodoch bin ich mir nicht sicher ob diese so richtig ist ;)
Mitglied
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 40
Wer stellt denn solche aufgaben ?

Der Kapitalwert bezieht sich immer auf den Zeitpunkt t=0.

Und welchen Kapitalwert ?

Der Kapitalwert zwischen den beiden Projekten,
oder der Kapitalwert zwischen einem Projekt und der Unterlassensalternative ?

Ausserdem würde man auch nicht zwischen Kosten und Auszahlungen unterscheiden;
entweder sind es auszahlungen oder es sind Kosten.

Also,
a) gäbe ja vielleicht noch einen Sinn.

Vielleicht habt ihr da im Skript oder in der vorlesung irgendwelche definitionen oder Vorgaben, die etwas abweichen von der normalen sichtweise der Dinge.
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Normal ist immer Bezugspunkt Null Co

A) Ende 0 = Anfang 1

Investition mit 1,1 multipliziert hochzinsen und den Überschuss A-E abziehen ergibt den Kapitalwert C1 zum Zeitpunkt 1 (Auf dem Zeitstrahl Beginn von 1)!

Ende der vierten Periode bedeutet nochmals dreimal vom Punkt C1 hochzinsen

C4 = C1 * 1,1^3
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
Mitglied
Registriert: Nov 2012
Beiträge: 5
knalli schrieb
Wer stellt denn solche aufgaben ?


Uni Darmstadt...



....leider kann ich anstonsten nicht viel mit deiner Aussage anfangen. Ich verstehs einfach nicht, auf was du hinaus willst :) Trotzdem Danke :)

Es geht darum , 2 Investitionsobjekte anhand des Kapitalwertes zu vergleichen, sprich beide seperat berechnen und danach eine Aussage treffen, in welches Projekt man investieren würde.
« Zuletzt durch DieSodomisten am 29.11.2012 09:42 Uhr bearbeitet. »
Mitglied
Registriert: Nov 2012
Beiträge: 5
Zinsknecht schrieb
Ende der vierten Periode bedeutet nochmals dreimal vom Punkt C1 hochzinsen

C4 = C1 * 1,1^3


Um das ganze zu vereinfachen habe ich den Umstand weggelassen, dass nach ablauf der Periode 4 noch ein Liquiditätserlös hinzukommt ( Verkauf der Maschine)

Wenn Ich nun die Kapitalwert für C1 berechne und diesem hinzunehme, ist dieser ja nach einem Jahr höher als der Verkauspreis nach 4 Jahren. Sprich die Maschine verliert an wert.

Denke ich da zu weit oder muss ich das für Aufgabe a sprich C1 Anteilmäßig berücksichtigen ?
Mitglied
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 40
Kapitalwert bezieht sich eigentlich immer auf t= 0.

Wenn man sich auf das ende des Projektes bezieht, ist das der Endwert.

Die Kapitalwertmethode leitet sich ja aus der endwertmethode ab:
Zielfunktion: Maximiere das endvermögen.

Ich kann höchstens vermuten, das mit bezug auf t=4 die endwertmethode gemeint ist.
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Habe jetzt zweimal die Aufgabe gerechnet und jedesmal wenn ich auf OK gehe ist alles weg!

Jetzt zum dritten und letztenmal:

Der Knackfuß ist der Bezugspunkt zum Ende der Periode Null und die Aus-Einzahlungen zum Ende der Periode 1

a) C1 = -150*1,1 + (-40)*1,1^-1 = -186.3636364 T€ hat die geringsten Kosten

C1 = -150*1,1 + (-64,7)*1,1^-1 = -208,8181818 T€

b) C4 = C1*1,1^3 = -248,05 T€

C4 = C1*1,1^3 = -277,937 T€
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
« Zuletzt durch Zinsknecht am 29.11.2012 22:05 Uhr bearbeitet. »


Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0513 s · Memory usage: 1.47 MB · Serverauslastung: 1.39 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 9