Forum

Statische Investitionsrechnung

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 5
Hallo,

ich benötige Hilfe im Rahmen einer Fallstudie.
Folgende Aufgabe wurde gestellt:

Herr x benötigt eine neue Maschine. Er hat zwei Angebote mit folgenden Kriterien bekommen:

Maschine A

Kaufpreis: 220.000 €
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Produzierte Stückzahl pro Jahr: 20.000
Fixkosten pro Jahr: 82.000 €
Variable Kosten pro Stück: 40 €
Verkaufspreis der Produkte: 120 €

Maschine B

Kaufpreis: 210.000 €
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Produzierte Stückzahl pro Jahr: 20.000
Fixkosten pro Jahr: 78.000 €
Variable Kosten pro Stück: 60 €
Verkaufspreis der Produkte: 120 €

Führen Sie eine Investitionsentscheidung anhand zweier Methoden der statischen Investitionsrechnung durch.

Mein Problem ist, dass ich in meinen "schlauen" Büchern zwar die Methoden der Investitionsrechnung gefunden habe aber keinerlei Formeln, wie ich diese berechnen kann.
Ich habe schon das gesamte Internet durchstöbert, finde zwar Formeln, die ich aber nicht alle anwenden kann, weil mir wohl gewisse Angaben fehlen.

Ich würde gerne eine Kosten-und Gewinnvergleichsrechnung durchführen aber mir fehlt z.B. der Zinssatz, mit dem ich kalkulatorische Zinsen ausrechnen könnte. Muss man für die Kostenvergleichsrechnung den Zinsatz kennen?

Ich habe schon einmal mit einer Rechnung angefangen, bin mir aber nicht sicher, ob ich auf dem richtigen Weg bin:

Kostenvergleichrechnung:

Maschine A
Anschaffungskosten 220.000 €
Fixkosten 82.000 €
Variable Kosten 800.000 €
(Variable Kosten p.St. x produzierte Stückzahl)
Abschreibungen 44.000 €
(AK-Nutzungsdauer)

Gesamtkosten: 1.146.000 €

Maschine B
Anschaffungskosten 210.000 €
Fixkosten 78.000 €
Variable Kosten 1.200.000 €
(Variable Kosten p.St. x produzierte Stückzahl)
Abschreibungen 42.000 €
(AK-Nutzungsdauer)

Gesamtkosten: 1.530.000

Müssen die Abschreibungen mit gewertet werden, was mache ich mit dem kalkulatorischen Zinssatz?
Und wie funktioniert die Gewinnvergleichrechnung?

Hiiieelfe!!!!
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte... Ich verzweifele hier gerade.

Danke
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Das löst man mittels Break-Even-Analyse. Die Anschaffungskosten sind uninteressant, denn die stecken bereits in den konstanten Kosten drin!
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
« Zuletzt durch Zinsknecht am 02.11.2012 01:53 Uhr bearbeitet. »
Mitglied
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 5
Wenn ich denn die Anschaffungskosten von obiger Rechnung abziehe, wäre dann die Rechnung richtig?
Kann ich denn die Zinsen weglassen, da ich hier keinen Zinssatz in der Aufgabe stehen habe?

Und wie funktioniert das dann mit der Break-even-Analyse?
Die müsste ich ja dann für die Kosten-und Gewinnvergleichsrechnung machen.

Sorry, ich stehe total auf der Leitung, ich versteh´s einfach nicht.

Wäre super, wenn ich hier noch einmal Hilfe bekommen könnte.

Vielen Dank...

Grüße
Mitglied
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 2
Dieselbe Aufgabe habe ich auch.

Da im Lernheft keinerlei Beispielaufgaben stehen, habe ich auch gegoogelt und musste feststellen, dass auch mir der Zinssatz fehlt zur Berechnung...

Habe es jetzt mit der Gewinnvergleichsrechnung probiert, weiß aber nicht, ob das richtig gerechnet ist.

Gewinn=Erlös-Kosten

Maschine A

(20.000*120) 2400000 - 78.000 - (60*20000) 1200000 = 1.122.000

Maschine B

(20.000*120) 2400000 - 82.000 - (40*20.000) 80.0000 = 1.518.000

Also weist Maschine B den höheren Gewinn auf?

Hast du schon eine zweite Methode rausgefunden, die man ohne Zinssatz berechnen kann?
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Maschine A Maschine B

DB/Stück 80 60

DBU Verhältnis 0,67 0,5

BEP in Stück 1025 1300

BEP Umsatz 123000 156000

Gewinn bei 20TSt 1518000 1122000

Sicherheitsspanne 94,875% 93,5%

Niedrigster Preis 44,10 63,90

Höchstrabatt 63,25% 46,75%


Man braucht keine AfA, kalkulatorischen Zins und Anschaffungkosten, das Alles ist bereits in den Fixkosten enthalten! Maschine A ist effektiver!!!

Entschuldigt, aber auf dem Forum waren zeitweise die Beiträge weg!
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
Mitglied
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 5
Hallo,

@Zinsknecht: Erst einmal lieben Dank für die Hilfe... :D. Bis zur Sicherheitsspanne habe ich alles rechnerisch nachvollziehen können. Aber wie errechnet man den niedrigsten Preis und den Höchstrabatt?In meinen Büchern wird da nix von erwähnt...

@Lady_Mila: Was studierst du denn?Vielleicht kann man sich ja bei Gelegenheit mal austauschen, wenn wir schon die gleichen Aufgaben haben?! :lol:

lg
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Die Sicherheitsspanne zeigt an, um wieviel % die produzierten 20.000 Stück bis zum BEP zurückgehen kann um Null zu Null ohne Verluste die Unternehmung umzutreiben!

A): BEP*100/x = 1025*100/20.000 = 5,125

SHS = 100% - 5,125% = 94,875%

Achtung, das sieht zunächst einfacher aus als es ist! Stichwort ist bis zum BEP!!!

Probe: 20.000*0,94875 = nicht der BEP, sondern:

x - BEP, 20.000 - 1025 = 18.975 das ist die Basis!

Probe: 100%*(18.975/94,875%) = 20.000

Ist eigentlich irreführend, aber bei Prüfungen muss man fast von jeden Satz den Kontex hinterfragen! In der Praxis setzt man die Produktionsanzahl (20.000) als 100% fest!



Der niedrigste Preis ist der Preis, wo bei gleicher produzierten Stückzahl (20.000 Stück =x) eine noch schwarze Null (G = E - K = 0) geschrieben wird!

A): G = 0 = 20.000*p - (82.000 + 40*20.000)
p =88.2000/20.000 = 44,1

Höchstrabatt in %:

A) VK p = 120

Untergrenze ist 44,1

100%*(120 -44,1)/120 = 63,25%
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
« Zuletzt durch Zinsknecht am 04.11.2012 00:48 Uhr bearbeitet. »
Mitglied
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 2
bahiahonda2501 schrieb
Hallo,
@Lady_Mila: Was studierst du denn?Vielleicht kann man sich ja bei Gelegenheit mal austauschen, wenn wir schon die gleichen Aufgaben haben?! :lol:

lg



Tourismusfachwirt mache ich aber die Aufgaben sind ja scheinbar seit Jahren dieselben :-D Kannst mir ja mal schreiben: exquisaa@web.de

Also den Lösungsansatz habe ich nicht so wirklich verstanden...davon steht tatsächlich nichts im Buch.. Werde mich später mal damit auseinandersetzen. Danke für die Hilfe!


Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0615 s · Memory usage: 1.49 MB · Serverauslastung: 1.20 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 9