Hallo,

zunächst einmal bin ich sehr froh darüber, das es ein entsprechendes Forum gibt, an das man sich, wie in meinem Problemfall, wenden kann. =)

Ich bin Schüler eines Wirtschaftsgymnasiums in Baden-Württemberg.
Im Unterricht haben nicht nur wir Schüler, sondern auch die Lehrer ein kleines Verständnisproblem mit den Abbruchkosten im Kapitel "Grundzüge der internationalen Rechnungslegung" des Schulbuches "Wirtschaft für das berufliche Gymnasium, Band 2" des Merkur Verlags.

Meine Frage wäre nun, ob man bei der Berechnung der Anschaffungskosten, die Abbruchkosten auf "Grundstück" und "Gebäude" aufteilt oder alles einfach über "Gebäude" läuft.

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten mit eventueller Begründung, da man weder dem Schulbuch, noch dessen Lösungsbuch eine klare, eindeutige Antwort entnehmen kann.

Danke für die Hilfe!

MfG, Markus