Hallo Alle zusammen,

bin gerade neu hier und vor mir liegt eine Aufgabe mit mehreren Teilaufgaben, bei der ich schon seit geraumer zeit auf keinen grünen Ast komme. :'( Los gehts:

Eine Tischplatte soll hergestellt werden und von einer Firma geht ein Angebot ein, dass bei einer Abnahmehöhe von 100.000 Stück der Preis bei 6 Euro liegt. Die firmeneigene Tischlerei rechnet mit Kosten von 20.000 Euro und Kosten für das Material von je 5 Euro das Stück.

Aufgabe 1: Ich soll feststellen, wo es günstiger ist die Tischplatte herzustellen.
Lösung: Eigenfertigung, denn aufgrund der Teilkostenrechnung, die die variablen Stückkosten Kv mit dem günstigsten Fremdbezugspreis Pf vergleicht Pf>Kv komme ich zu diesem Ergebnis. Kann man dies vielleicht auch rechnerisch belegen?

Aufgabe 2: Ich soll die Kostenverläufe Gesamtkosten und Stückkosten bei Eigenfertigung bis 100.000 Stück grafisch darstellen. Null Problemo:
Menge 10.000, Gesamtkosten: 70.000, Stückkosten: 7 Euro
Menge 30.000, Gesamtkosten: 170.000, Stückkosten: 5,6 Euro
Menge 80.000, Gesamtkosten: 420.000, Stückkosten: 5,25 Euro

Jetzt soll ich dasselbe Spiel auch für die Gesamtkosten und Stückkosten bei Fremdfertigung durchziehen. Nur, mein Problem liegt darin, wie ich das bis 100.000 Stück machen soll, wenn ich weiß, dass bei einer Produktionsmenge von 100.000 Stück der Preis bei 6 Euro pro Platte liegt. Hat einer eine Idee!!

Aufgabe 3: Ich soll rechnerisch bestimmen, ab welcher Produktionshöhe die Eigenfertigung günstiger ist als die Fremdfertigung (kritische Menge). Und wie mache ich dies??

Ich hoffe, Ihr könnt mir bei diesen verzwickten Aufgaben helfen. ;)