Forum

Bilanzrating

Gesperrt

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Oct 2009
Beiträge: 2
Hi,keine Ahnung ob das Thema hier im Forum richtig aufgehoben ist, aber ich verstehe nicht so ganz was man unter dem Begriff "Bilanzrating" versteht und finde auch nichst im Internet.

Ich muss demnächst ein Seminar zum Theme " Einfluss der IFRS Rechnungslegung auf das Bilanzrating" schreiben, ist ein Controlling Seminar, daher ist das Forum vll. doch richtig ;-)

Gruß,
andré
Moderator
Registriert: Aug 2009
Beiträge: 576
rating = Bewertung

Also die Bilanzbewertung unter den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS.

Stichpunkte:
-Stille Reserven
-Maßgeblichkeitsprinzip (BiMoG)


IFRS ist eine realitätsnähere Bewertung und vollständigere Erfassung der Bilanzobjekte.

Schau unter unseren downloads nach, da gibt es genügend Material sich mehrere Tage zu beschäftigen.

http://www.bwl24.net/ifrs-45.php
_______________
Nicht beantwortete Beiträge findet ihr unter: http://www.bwl24.net/forum.php
Mitglied
Registriert: Oct 2009
Beiträge: 1
Hi andre87,

das Bilanzrating ist ein Teilrating des Ratingprozesses bei der Kreditvergabe. Dem Bilanzrating kommt als quantitatives Rating eine sehr große Bedeutung zur Bestimmung Konditionen zu und ob überhaupt ein Kredit vergeben werden kann. Generell ermittelt die Bank eine 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit und ordnet das Unternehmen in eine Klasse ein. Die Unternehmen mit hoher Ausfallwahrscheinlichkeit zahlen einen Risikoaufschlag um die den Verlust der ausfallenden Unternehmen in Ihrer Klasse auszugleichen.

D.h. laut die Fragestellung der Seminarstellung indirekt: Erhöht eine Bilanzierung nach IFRS die Wahrscheinlichkeit einen Kredit zu erhalten bzw. bessere Konditionen zu bekommen oder nicht?

Maßgeblich für diese Bewertung sind die unterschiedlichen Grundsätze der Bilanzierung nach HGB und IFRS. Während der Hauptzweck der Rechnungslegung nach HGB der Gläubigerschutz ist, so ist der Hauptzweck nach IFRS die möglichst realistische Darstellung des Unternehmenswertes.

So kann ein Unternehmen, das nach HGB bilanziert, nach einer Umstellung auf IFRS durchaus einen Anstieg der Eigenkapitalquote um 33%, d.h. von 8% auf 12% nachweisen.

Das deutsche Banken, insbesondere Volksbanken und Sparkassen, wenig Know-How im Bereich IFRS haben, werden IFRS Bilanzen genauso geratet.

Dies führt dazu, das ein und dasselbe Unternehmen, nach HGB keinen Kredit und nach IFRS einen Kredit zu guten Konditionen bekommen kann, da aufgrund der verschiedenen Bewertungsmehtoden das Unternehmen bilanziell besser aussieht.

Für weitere Infos kannst du im Netz mal nach IFRS + Rating googlen, da findet sich ne Menge.


Gesperrt

Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0853 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 2.24 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8