Forum

Durchschnittssteuersatz, Marginale Gewinnsteuer

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 6
So,
neues Thema, neues Glück: Steuern.

Beispiel:

Die endvermögensmaximierende Hallo AG steht vor der Durchführng eines neuen Investitionsprojektes. Folgende Daten liegen der AG für das Projekt vor ( in Tsd.€)

Zeitpunkt t: 0 1 2 3
EZÜ (nach Steuern)-300 160 250 110
Gewinn : 0 50 60 160

Der Durchschnittssteuersatz der AG beträgt 25%, der marginale Gewinnsteuersatz 50%. Der Kapitalmarkt ist bis auf Steuern vollkommen mit einem Zinssatz(nach Steuern) in Höhe von 4 % p.a. Die Hallo AG möchte aber zunächst den Kapitalwert vor Steuern bei Durchführung des Investitionsprojektes bestimmen. Dieser lautet (in Tsd. €): 262,18(aber wie?)

Also ich habe von der Bezinsung insofern nur den Hauch einer Ahnung, als dass man mit der marginalen Gewinnsteuer auch den Zinssatz auf oder abzinst. Da der Zinssatz also nach Steuern ist, wir aber den Kapitalwert vor Steuern wollen, zinse ich den Zinssatz mal wieder um 50% auf.
Daraus folgen dann aus 4% wieder 6%. Der EZÜ ist ja auch nach Steuern angegeben, also habe ich den mit 25% wieder aufgezinst (nicht die -300, ich denke mal, dass Investitionen auch in den Beispielen nicht verzinst werden)

Danach habe ich alle möglichen Kombinationen auf t=0 abgezinst, aber keiner meiner Kapitalwerte entspricht dem o.g. Ergebnis.

Könnte mir jemand erklären, wie man darauf kommt bzw. wie ich mit der Marginalen Gewinnsteuer und dem Durchschnittssteuersatz umgehen muss?
Und was ist eig. der Unterschied zwischen den Einzahlungsüberschüssen und den Gewinnen, es sind doch beides positive Werte, die als Überschuss aus dem Projekt entstammen und somit doch praktisch beides "Gewinne".?

MfG
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Merkwürdige Aufgabenstellung!

Einzahlungsüberschüsse nach Steuer pro Anno und dann nochmals Gewinne p.a., woher stammen diese zusätzlichen Gewinne?
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)


Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0333 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 2.30 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8