Forum

Hilfe bei Abgrenzung und Erläuterung von Begriffen

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 3
Hallo,

ich lerne fleißig für die Semesterprüfungen und habe auch einen kleinen Teil Investitionsrechnung.

Ich bitte um Abgrenzung folgender Begriffe und am besten noch eine Erläuterung was sie denn genau aussagen:

Barwert
Endwert
bzw.
Ertragswert
Kapitalwert

Ich hätte eigentlich gedacht das Endwert das gleiche ist wie Ertragswert und Barwert dem Kapitalwert entspricht jedoch stimmt das aber anscheinend nicht wirklich.

Vielen Lieben Dank schonmal im voraus.

MFG
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Barwert Co ist der abgezinste Ertragswert (Investitionsauszahlungen minus Investitionseinzahlungen je Periode) minus der Investitionseinzahlung zum Zeitpunkt Null.

Endwert Cn ist der hochgezinste Barwert zum Zeitpunkt n (Ende der Investition).

Ertragswert ist pro Periode der negative oder positive Überschuss zwischen der jeweiligen Investitionsauszahlung dieser Periode minus der jeweiligen Investitionseinzahlung in der selben Periode.

Kapitalwert ist im Prinzip das selbe wie der Barwert Co = Kapitalwert zum Zeitpunkt Null, oder Endwert Cn = Kapitalwert zum Zeitpunkt n, gleichfalls , auch bei sämtlich anderen Zeitpunkten innerhalb des Investitionszeitraumes z.B. bei n = 25 der bis zum Zeitpunkt n = 15 hochgezinste Barwert = C15 !
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
Mitglied
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 3
Danke erstmal für die Antwort.

Nun habe ich aber folgende Anliegen noch:

Barwert zum Zeitpunkt t0 = Kapitalwert
Barwert zum Zeitpunkt tmax = Endwert (Also letzte Periode)

Ist dann der Endwert nicht das selbe wie Ertragswert ?
Denn der Ertragswert (ohne abzüglich der Anschaffungsauszahlung) ist ja gerade der tatsächliche Wert des IO zum Zeitpunkt tmax (hochgezinst).

E = (e1-a1)*(1+i)^-1 + .... + (en-an)*(1+i)^-n

Und du meintest Investitionseinzahlungen - Investitionsauszahlungen oder ?

Vielen Dank
« Zuletzt durch WinfStudent am 17.01.2012 12:13 Uhr bearbeitet. »
Mitglied
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 2
Kapitalwert: […]„Der Kapitalwert (C0) ergibt sich aus dem Barwert aller einem Investitionsvorhaben zurechenbaren Einzahlungen (Et) und Auszahlungen (At) und durch Subtraktion des ursprünglichen Kapitaleinsatzes (I0) von dem Barwert der Rückflüsse.“ (Schierenbeck, H.; Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre; S. 407ff. in http://www.grin.com/de/e-book/121590/vor-und-nachteile-verschiedener-methoden-der-unternehmensbewertung-dargestellt)

Ertragswert: Wird auch als „Zukunftserfolgswert oder Discounted Cash Flow (DCF)“ bezeichnet. (vgl.: Ballwieser, W.; Unternehmensbewertung; S. 8 f.)
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
May 3, ich habe vor über 20 Jahren meine Diplomarbeit geschrieben. Mit der elkt. Schreibmaschine 265 DIN A4 Seiten randvoll.
Thema Immobilienfinanzierung inkl. Ansparprogramme! Note 1+, 250 mal als kopierte Kleinauflage zu 200 DM pro Stück an Finanzdienstleister verkauft!
Einer davon (Rendite 2000 Mitgeschäftsführer in München) gründete aufgrund meiner Diplomarbeit (u.a. beschrieben wie man gebrauchte Kapital-Lebensversicherungen bewertet, kauft und ggf. für Investitionen umbaut-Laufzeitverkürzung, Prämiendepot usw- ) die Cash Life AG zum Aufkauf von rentablen Kapitallebensversicherungen. Habe bis dahin selber drei KLV aufgekauft und wollte das geschäftlich betreiben, leider traute sich keine Bank für die Kapitalvorschüsse dran.
Wie hieß nochmals das Buch mit dem Glaspalast (Versicherung), die bekamen Höchstabschlussprovision (54 Promile der Versicherungssumme für eine KLV).
Stornohaftung zwei Jahre, vorfinanzierte Versicherungsprämien, nebst Bankzinsen in den zwei Jahren minus Rückkaufswert viel weniger als die ausgezahlte Provision.
Nach zwei Jahren machten die Millionen DM Kasse!
Das System war mir längst vor dem Zusammenbruch bekannt, laut eigenem Vertrag 54 Promile Abschluss Provision hatte ich es zuvor Zinseszins mäßig durchgerechnet.
Der Gaunertrick bestand durch Gründung eines Pensionsversicherungsvereins der über reelle Versicherungen mit höchsten Provisionszahlungen agierte und dessen (junge) Versicherte nicht existierten!
Provisionszahlungen + Rückkaufswert - Versicherungsprämien und deren Kreditbankzinsen (niedrig, da Versicherungspolicen als Sicherheit hinterlegt wurden), ergaben nach max. zwei Jahre Provisionshaftung ein Überschuss von einer dreistelligen DM Million!

Das Gerichtsurteil fiel moderat aus, denn die Versicherungen wollten mit aller Gewalt über die vermittleten Verträge an Größe glänzen!!!
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)


Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0378 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 2.24 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8