Forum

Minimal und Maximal

Gesperrt

Seite: 1

Autor Beitrag
Gast
"Yogi-1977" schrieb
...lassts doch gut sein.


... worum es sich beim Minimal und Maximalprinzip handelt, das ist doch eh Wirtschaft 7. Klasse Realschule und nicht wirklich dass was den Betriebswirt ausmacht...


:) :) :) guten Morgen,

es ist richtig, dass das eine der ersten BWL-Lektionen ist - allerdings bezweifle ich, dass das auch jeder Unternehmer beherzigt :)

Viele Grüße und schönen Sonntag! Wombat
Mitglied
Registriert: May 2008
Beiträge: 142
Ort: Bayern
Zitat
allerdings bezweifle ich, dass das auch jeder Unternehmer beherzigt


...das mag durchaus stimmen. Allerdings ist es auch in vielen Fällen in der Praxis oft nicht anwendbar, da oft keine der beiden Größen fest vorgegeben sind.

Das Maximalprinzip wo man jetzt sagt ich will soviel produzieren wie geht, völlig egal was das kostet ist relativ selten, häufiger schon das Minimalprinzip.

Die m.E. aber am häufigsten in der Realität anzutreffende Frage lautet dann in etwa--- wie schaffen wir es eine deutliche Produktionssteigerung zu erzielen und das bei noch vertretbaren Kosten,

Optimalprinzip: (keine Größe fest vorgegeben)
G(x) = E(x) - K(x)
G = Gewinn, E = Erlös. K = Kosten, x=Absatz

Dies ist m.E. die am häufigsten anzutreffende Fragestellung. Kann das aber auch nur für 2 Firmen beurteilen in denen ich tätig war, mag in der Realität vielleicht wieder ganz anders aussehen)

Gruss
Yogi
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Die Debatte mit Minimal- und Maximalprinzip kann man mE nach objektivieren, indem man sie mathematisiert. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Engpaßrechnung, oder deren Fortsetzung, der Simplex-Algorithmus. Eine theoretische Beschreibung findet sich in http://www.zingel.de/pdf/08sim.pdf und zum Ausprobieren (Excel) mal in http://www.zingel.de/zip/08lpg.zip. Das Bsp zeigt übrigens auch, daß es nicht auf G(x) ankommt, wie immer man den Gewinn auch definieren mag (zu dem Problem vgl. http://www.bwl-bote.de/20070413.htm), sondern auf den DB, genauer, DB/V, also den relativen Deckungsbeitrag.

Andere gute Beispiele für Mathematisierungen des Mnimal- und des Maximalprinzipes sind die Entscheidungsregeln bei Unsicherheit: Minimax, Maximax, Hurwicz, Savage-Niehans (Minimization-of-Regret) und Laplace. Die Erwartungswert-Regel bei Risiko (Bayes-Regel) kann als entsprechende Anwendung bei Risiko verstanden werden.

Technische Frage: Sollte ich den Thread teilen, so daß über MiniMax separat diskutiert werden kann?
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Ich habe dieses Thema mal aus dem Ebert-Thread abgeteilt, so daß hier unabhängig von anderen Themen debattiert werden kann.


Gesperrt

Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0648 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 2.28 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8