Forum

Projektarbeit Fragen, Abk., Fußnoten...

Gesperrt

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 88
Ort: Tief im Westen
Hallo zusammen!

Beim der Erstellung der Projektarbeit für den Betriebswirt IHK, ergeben sich sich einige Fragen, bezüglich der Gestaltung.

1.
Wenn ich im Text eine Abkürzung (z.B.CAD) benutze, muß ich die per Fußnote erklären, oder reicht ein Eintrag im Abkürzungsverzeichnis?

2.
Wenn eine Kunstwortschöpfung für z.B. einen Stoffkreislauf wie eine Abkürzung aussieht, aber keine ist, gehört die dann auch in das Abkürzungsverzeichnis oder SOLLTE man das als Fußnote erklären?

3.
Abkürzungen, die lt. Duden "anerkannt" sind, wie etc, usw. sollten nicht aufgeführt werden.
Mir liegen einige Projektarbeiten vor, und dort werden die fast alle immer aufgeführt. Was ist zu empfehlen, aufführen oder nicht?

Thanks...
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Moin,

1. eine fußnote ist besser; zusätzlich sollte das natürlich im AbkVerz stehen.

2. was genau meinst Du mit "Kunstwortschöpfung"? Aktonyme? Generell sollte alles in Fußnoten, was man vom Leser nicht erwarten kann, was eine Quelle ist oder was weiter erläutert oder vertieft werden soll.

3. Es ist wenig sinnvoll, Abk. wie "z.B." oder "u.a." ins AbkVerz zu schreiben. Man kann es machen, aber es sieht mE nach übertrieben aus.

Vgl. auch http://www.zingel.de/pdf/01stud.pdf
Mitglied
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 88
Ort: Tief im Westen
Hallo Harry,
2.
--> Kunstwort --> z.B. PETCYCLE = Gesellschaft für einen Wertstoffkreislauf für PET Getränkeflaschen.

Also als Fußnote kurzbeschreiben...

3.
Es sieht vielleicht übertrieben aus, nur eine Seite mit 5 richtigen Abkürzungen sieht aber auch recht leer aus. Da könnte man der Optik wegen auf die Idee kommen, d.h, usw. z.B. noch zu ergänzen, oder?

In einer Projektarbeit habe ich "E-Mailprogramm" gesehen, es wurde im Abkürzungsverzeichnis erklärt.... :roll:
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi Biker,

Zitat
2.
--> Kunstwort --> z.B. PETCYCLE = Gesellschaft für einen Wertstoffkreislauf für PET Getränkeflaschen.

Also als Fußnote kurzbeschreiben...


Uhh, grausam... ja, sowas gehört ins Verzeichnis, aber wenn es keine Abkürzung ist, also jeder Buchstabe was bedeutet ("P = ..., E = ..., T = ..., C = ..., Y = ... usw.), wäre dafür ein gesondertes Verzeichnis sinnvoll.

Zitat
3.
Es sieht vielleicht übertrieben aus, nur eine Seite mit 5 richtigen Abkürzungen sieht aber auch recht leer aus. Da könnte man der Optik wegen auf die Idee kommen, d.h, usw. z.B. noch zu ergänzen, oder?


Inhalt sollte stets vorgehen. man sollte nie etwas nur aufnehmen, weil eine Seite noch zu leer ist!

Zitat
In einer Projektarbeit habe ich "E-Mailprogramm" gesehen, es wurde im Abkürzungsverzeichnis erklärt...


Autsch!
Mitglied
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 88
Ort: Tief im Westen
Hallo Harry,

ich hab gestern Post von der IHK bekommen, das Thema wurde mir mitgeteilt. Dabei lag auch "Formale Hinweise zur Erarbeitung der Projektarbeit".

Was mich verwundert, dass die Quellen angeben direkt im Text hinter dem "Zitat" stehen sollen.
Weiter unten heißt es: In einer Fußnote können Quellen angegeben werden.

In den Projektarbeiten, die mir vorliegen, wurde nie die Quelle direkt hinter dem Zitat geschrieben, sondern als Fußnote.

Heißt das nun, das die IHK auch eine hochgstellte "1" hinter dem Zitat akzeptiert, wenn die Quelle dann in der Fußnote erwähnt wird?

Etwas schwammig ausgedrückt von der IHK, :roll: oder?
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi Biker,

offenbar wollen die Zitate vom Typ "Zitattext" (Autor, Jahr). Der Autor steht dann mit Jahr im Literaturverzeichnis. Wie ernst man das nehmen muß, sollte man sehen; ich finde die Angabe von Quellen in Fußnoten besser, mache aber in der Bewertung keinen Unterschied, solange die Zitate nur dem Grunde nach richtig sind. In meinen oben verlinkten Hinweisen zur Erstellung von Studienarbeiten wird beides demonstriert. Es wäre u.U. sinnvoll, hier nochmal nachzuhaken, am besten bei dem, der die Arbeit am Schluß bewertet.
Mitglied
Registriert: Nov 2005
Beiträge: 19
moin zusammen,
kann ja mal kurz erlären wie ich da vorgegangen bin:

zitate müssen natürlich in ".." geschrieben werden und per fussnote muss dann die quelle angegeben werden (in etwa so: max meier, titel (:verlag), erscheinungsdatum)
des weiteren sollten diese quellen zusätzlich im quellenverzeichnis aufgezählt werden.

abkürzungen habe ich im abkürzungsverzeichnis erläutert. auch z.B. , etc. ... aber wenn man das macht, sollte man ALLE verwendeten abkürzungen aufzeigen.

ansonsten hab ich noch alles in die fussnoten gepackt, was ich noch so für erklärenswert fand.

wichtig: alles fussnoten mit einem "." (punkt) abschliessen !

bin damit "sehr gut" gefahren !
Mitglied
Registriert: Jul 2005
Beiträge: 46
Ort: im Süden
es gibt zu den formalen Vorschriften vom DIHK auch ein kleines dünnes Skript. Da steht alles drin.

unter anderem dass ALLE Abkürzungen angegeben werden müssen, auch wenn laut Duden oder gebräuchlich oder wie auch immer.

Also, wir haben uns streng an die Vorgaben der IHK gehalten, auch wenn einiges davon nicht ganz nachvollziehbar war. Wir haben auch festgestellt, dass einige der IHK-Vorgaben nicht allgemein gültigen Vorschriften für wissenschaftl. Arbeiten entsprachen. Deshalb war für uns das IHK-Skript sozusagend die Bibel, an die wir uns fest geklammert haben. :lol:
Mitglied
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 88
Ort: Tief im Westen
Hallo!

Ich bin bei meiner Projektarbeit bei den Anlagen angekommen.

Wie verweist man richtig in dem Hauptteil auf die Anlagen?

z.B.:
Aus der Anlage 2 kann man entnehmen ....

oder schreibt man nur einfach "Anlage" ohne die Nummer?

Im Anlagenverzeichnis werden die einzelnen Anlagen aufgelistet.

Die in der Anlage befindlichen Abbildungen, gehören die auch in das Abbildungsverzeichnis?
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi,

Zitat
Wie verweist man richtig in dem Hauptteil auf die Anlagen?
z.B.:
Aus der Anlage 2 kann man entnehmen ....


Genau so würde ich es machen.

Zitat
Die in der Anlage befindlichen Abbildungen, gehören die auch in das Abbildungsverzeichnis?


Ja, das Abbildungsverzeichnis sollte alle Abbildungen enthalten, ganz gleich, wo sie stehen. Mit Rechtsquellenverzeichnissen ist es übrigens ähnlich... und auch der Index sollte in die Anlagen verweisen.
Mitglied
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 88
Ort: Tief im Westen
Guten Abend!

Zu den Quellenangaben habe ich noch eine kleine Frage:

Oft steht neben dem Autor noch ein weiterer Name
(z.B. Müller, A, Schmidt, B (Hrgs))

Muss man nun während der Projektabreit auch den Hrgs unten in der Fußnote aufführen?
Gehört der Hrgs in das Literaturverzeichnis? Ich würde sage ja....
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Moin,

ja, ich würde imemr alle Beteiligten auführen. Beispiele:

Herausgeber: A. Mayse (Hrsg.), "Buch der Krabbelinsekten", München 2006

Co-Autor: B. Schmetterling, "Vom unregelmäßigen Fluge", in: A. Mayse (Hrsg.), "Buch der Krabbelinsekten", München 2006, Seiten 44 ff.

Die zweite Zitierweise entspricht auch der bei Zeitschriften.

In die Fußnote gehört beim ersten Mal die vollständige Quelle mit Seitenzahl, dann bei weiteren Verwendungen nur noch Name und "a.a.O." sowie natürlich Seitenzahl.
Mitglied
Registriert: Nov 2005
Beiträge: 23
Hallo Harry,

ist es erlaubt/gewünscht/verboten einzelne Schlagwörter im text kursiv oder fett zu machen?
Mitglied
Registriert: Nov 2005
Beiträge: 23
gleich noch eins hinterher: ich muss doch nicht wegen einem €-zeichen ein symbolverzeichnis anlegen, oder? das geht doch woh ins AKV mit rein....bitte sag ja...;-)
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi,

gegen solche Auszeichnungen ist im Grunde nichts einzuwenden - wenn sie sachgerecht eingesetzt werden, die Sache nachher also nicht "chaotisch" aussieht.
Mitglied
Registriert: Oct 2005
Beiträge: 54
Ort: überall und nirgends
Hallo Harry,
ich hätte da auch noch zwei Fragen zu den Abbildungen und Anlagen in der Projektarbeit da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe :( .

Wenn ich im Text auf eine Abbildung in Anlage2 verweise, diese dann im Abbildungsverzeichnis und im Anlagenverzeichnis auch aufführe, muss dann die Anlage (also das Dokument) auch noch der Projektarbeit beigelegt werden? Falls ja, in welchem Umfang? Als Beispiel: Ich verwende eine Grafik aus einer Unternehmenspräsentation (PPT), welche aus insgesamt 50 Seiten besteht.

Ich denke die Anlage (hier die PPT-Präsentation) wird nicht beigelegt - oder bin ich da falsch?

Wie verhält es sich mit der Quellenangabe zu den Abbildungen? Reicht es aus die Abbildungen z.B. mit "Abb.1" unten rechts zu kennzeichnen und dann im Abbildungsverzeichnis aufzuführen "Abb.1 ..... Unternehmensstruktur/Business Units, Folie 125" ?

Danke.

CU,
Thiemu
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi,

ich bin nicht sicher, ob das mit dem Wald und den Bäumen hier nicht die entscheidende Anmerkung ist. Immer locker bleiben, alles halb so schlimm! :-) Es wäre u.U. empfehlenswert, ein Handout vorzubereiten, also ein Thesenpapier, das den Prüfern vorgelegt wird. Dieses kann eine Abbildung enthalten, auf die in der PPS (PPS-Datei, nicht PPT - Show, nicht Template!!) verweisen wird. Andernfalls genügt es mE nach vollkommen, auf eine Abbildung in der Arbeit zu verweisen, denn die liegt dem Ausschuß ja auch vor. Was besser ist, entscheidet mE nach die Wichtigkeit. Zentrale Abbildungen, Skizzen usw., die zum Verständnis der Sache unerläßlich sind, gehören ohnehin selbst in die PPT.

Was die Quellenangaben angeht so reicht es doch, unter der Abbildung in der PPS jeweils die Herkunft anzugeben? In der Arbeit gibt es ein Abb.-Verzeichnis, aber in der PPS genüpgen kurze Angaben jeweils direkt unter der Abbildung, denn der Leser/Zuschauer kann ja nicht blättern.
Mitglied
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 15
hallo habe am 19 ten meine präsentation, bin noch etwas unsicher, hinsichtl. der Vorbereitung. Für eine Paar Tipps, auch für das Handout wäre ich dankbar. Als Hilfsmittel sehen eine Polylux zur Verfügung.

Mein Thema war die Umzugsplanung, meiner Niederlassung, mit dazugehörigen Lagerplätzen. Wir Vermieten, Bauteile an Baufirmen. Die Hauptgewichtung lag auf dem Durchgängigem Geschäftsbetrieb, und somit der Aufrechterhaltung der Belieferung im Alten und neue lager. Dazu waren zusätztl. Personal und Technik nötig.

Habe 89 Punkte erreicht.

Vorab danke.
Mitglied
Registriert: Jun 2006
Beiträge: 4
Hallo Leute,

ich habe jetzt nochmal eine Frage zum Anlagenverzeichnis....
Wo gehört das in der Reihenfolge der Projektarbeit hin??

Abbildungsverzeichnis ist z. b. bei mir III und wird das Anlagenverzeichnis dann IV oder kommt das hinten vor das Literaturverzeichnis direkt bevor die Anlagen beginnen?

DANKE im voraus für eure Hilfe.

Grüsse
Sunshine
Mitglied
Registriert: Oct 2005
Beiträge: 54
Ort: überall und nirgends
Hi sunshine82cb,

also bei mir kommt das Abbildungsverzeichnis direkt nach dem Inhaltsverzeichnis und vor dem Text. Das Anlagenverzeichnis dann nach dem Text und vor dem Literaturverzeichnis (hab ich so aus dem von unserer IHK vorgegebenen Hinweisen entnommen).

Ich hätte da aber auch noch eine Frage:
wird die Seitennummerierung vom Text über das Anlagenverzeichnis und Literaturverzeichnis fortgeführt (d.h. der Text geht von 1-28, Seite 29 ist das Anlagenverzeichnis und Seite 30 ist das Literaturverzeichnis)?
In unserer IHK-Vorgabe steht der reine Text sollte maximal 30, besser 26 Seiten betragen - ohne Anlagen/Literaturverzeichnis. Die Nummerierung wird dabei für mich nicht ganz klar.

cu,
Thiemu
Mitglied
Registriert: Jun 2006
Beiträge: 4
Hallo Thiemu,
auch ich habe das so verstanden, dass alles was vor dem Textteil steht römisch gezählt wird und dann ab Textteil in "normalen" Zahlen. Also Anlagen und Literaturverzeichnis einfach weiter durchzählen....

Grüsse
Sunshine
Mitglied
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 31
hallöchen,

ich brüte auch noch über meiner facharbeit und bin von den vielen beiträgen ein klein wenig verwirrt. vielleicht wiederhole ich mich mit meiner frage und bitte deshalb um nachsicht :oops:

ich habe mir ein rechtliches thema rausgesucht und möchte gerne meiner facharbeit den gesetzestext als anlage beifügen, worauf ich im eigentlichen text auch hinweisen möchte. werden die anlagen direkt nach dem eigentlichen text und noch vor dem anlagenverzeichnis eingefügt und wenn ja, mit welcher seitennummerierung (einfach weiterzählen, oder mit "A1, A2" usw.)?

wie sieht es aus, wenn ich noch mehr anlagen habe (z.b. checklisten)?
fang ich da mit der nummerierung wieder neu an?

und noch eine frage zu den abbildungen: ich habe 2 kleinere grafiken in meinen text eingebaut. es ist doch dann ausreichend, wenn ich diese im abbildungsverzeichnis aufliste und die quelle als fußnote auf der entsprechenden seite angebe?

wäre über hilfe und tipps sehr dankbar :D
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi,

Zitat
werden die anlagen direkt nach dem eigentlichen text und noch vor dem anlagenverzeichnis eingefügt und wenn ja, mit welcher seitennummerierung


Anlagen gehören selbst immer an den Schluß, also das Anlagenverzeichnis am Anfang aber die Anlagen selbst ans Ende. Die Seitennummerierung würde ich einfach weiterlaufen lassen.

Zitat
wie sieht es aus, wenn ich noch mehr anlagen habe (z.b. checklisten)?
fang ich da mit der nummerierung wieder neu an?


Nein, auch hier würde ich keine Neunummerierung empfehlen. Es wäre mE nach auch zu prüfen, ob Checklisten in die Anlagen oder nicht doch in den laufenden text gehören, den ngerade bei rechtlichen Themen sind Checklicten, Flußdiagramme und andere Übersichten oft im text besser aufgehoben. Ein Beispiel hierfür ist in http://www.zingel.de/pdf/02bgb.pdf zu besichtigen.

Zitat
ich habe 2 kleinere grafiken in meinen text eingebaut. es ist doch dann ausreichend, wenn ich diese im abbildungsverzeichnis aufliste und die quelle als fußnote auf der entsprechenden seite angebe?


Ja, genau so ist es richtig. Und Fußnoten möglichst auf die Seite, als echte Fußnoten (und keine Endnoten), aber das kann die Software, soltle also auch kein Problem sein.
Mitglied
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 31
[quote="HZingel"]
Anlagen gehören selbst immer an den Schluß, also das Anlagenverzeichnis am Anfang aber die Anlagen selbst ans Ende. Die Seitennummerierung würde ich einfach weiterlaufen lassen.


hallo hr.zingel. vielen dank für die schnelle antwort.
sorry, dass ich so blöd nachfragen muss. wäre es dann so richtig:

inhaltsverzeichnis

abbildungsverzeichnis II
verzeichnis der abkürzungen III

1. einleitung S.1
2. ..... S.10
3...... S.20
4. resüme S.25

anlagenverzeichnis S.29
anlage 1 S.30
anlage 2 S.35


quellenverzeichnis S.40

oder kommt das anlagenverzeichnis z.b. nach dem verzeichnis der abkürzungen?[/quote="HZingel"]
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi,

hier verrenst Du Dich anscheinend in ein nachrangiges Problem. Normalerweise würde man das Anlagenverzeichnis an den Anfang, das Literaturverzeichnis aber an den Schluß machen. Die Reihenfolge wäre dann:

- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Haupttext
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Ggfs. Stichwortregister (meist entbehrlich)

Aber bedenke immer, auf den inhalt komtm es an. Solche Formalia sind nachrangig...


Gesperrt

Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0731 s · Memory usage: 1.54 MB · Serverauslastung: 1.56 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8