Forum

Möglichkeiten zur Reduzierung der Eigenkapitalquote

Gesperrt

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Apr 2005
Beiträge: 21
Hallo,

welche Möglichkeiten stehen einer GmbH eigentlich zur Verfügung, um die Eigenkapitalquote zu senken ? Mir fallen folgende ein:

# durch Kreditaufnahme finanzierte Aktivierungen
# Jahresverlust in der GuV
# Kapitalminderung durch Konzernmutter
# Ausbezahlen von Gesellschaftern durch Kreditaufnahmen

Aber da gibt es sicherlich noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten. Wer kann mir solche schildern ?

Tomasso
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hmmm... mir fallen u.a. noch ein

# Entnahme von Gewinnen durch die Gesellschafter
# Lieferanten- und andere Rechnungen später bezahlen
# Kapitalherabsetzung durch eigene Gesellschafter

Aber, und das ist die wesentliche Frage: warum willst Du die Eigenkapitalquote senken? Alle Welt will das doch erhöhen :?:
Mitglied
Registriert: Apr 2005
Beiträge: 21
Die Ursache für die Minderung des EK ist, dass das EK teurer ist als das FK. Der EK-Geber trägt ein höheres Risiko, das über eine höhere Verzinsung ausgeglichen werden muss.

Aber ich frage mich derzeit, ob sich durch eine Gewinnausschüttung ceteris paribus tatsächlich die EK-Quote verändert. Bleibt die EK-Quote nicht bei vollständiger Gewinnausschüttung unverändert ?
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi,

Zitat
Die Ursache für die Minderung des EK ist, dass das EK teurer ist als das FK. Der EK-Geber trägt ein höheres Risiko, das über eine höhere Verzinsung ausgeglichen werden muss.


OK, wenn Du auf den Leverage-Effect anspielst... aber was sagt die Bank aus Gründen der Kreditvergabe nach Basel II dazu?

Zitat
Aber ich frage mich derzeit, ob sich durch eine Gewinnausschüttung ceteris paribus tatsächlich die EK-Quote verändert. Bleibt die EK-Quote nicht bei vollständiger Gewinnausschüttung unverändert ?


Natürlich; der Eigenkapitalausweis der Bilanz ist
A. Eigenkapital:
I. Gezeichnetes Kapital;
II. Kapitalrücklage;
III. Gewinnrücklagen:
1. gesetzliche Rücklagen;
2. Rücklagen für eigene Anteile;
3. satzungsmäßige Rücklagen;
4. andere Gewinnrücklagen.
IV.Gewinnvortrag/Verlustvortrag;
V. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.

Die Gewinnausschüttung reduziert die Position "Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag", so daß c.p. das EK absolut kleiner wird. Die Buchung ist aber "Jahresüberschuß AN Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter", d.h., die Verbindlichkeiten steigen zugleich. Also sinkt die EK-Quote.
Mitglied
Registriert: Apr 2005
Beiträge: 21
Die Banken sehen die EK-Reduzierung ebenfalls positiv.

Aber nochmals zur Frage, ob sich die EK-Quote verändert, wenn Gewinne vollständig ausgeschüttet werden. In Ihrem zweiten Schritt, d.h. nach Einbuchung des Jahresüberschusses, verändert sich die EK-Quote.

Ich meinte allerdings die EK-Quote im Jahresvergleich, d.h. nach jeweils erfolgtem Beschluss über die Gewinnverwendung. Ändert sich die EK-Quote vom Jahr 2004 zum Jahr 2005 wirklich, wenn der Gewinn voll ausgeschüttet wird ? Meines Erachtens bleibt die EK-Quote im Jahresvergleich (ceteris paribus) unverändert.
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Hi,

Zitat
Die Banken sehen die EK-Reduzierung ebenfalls positiv.


Das bezweifele ich aber ganz vehement! Da die 2. Eigenkapitalvereinbarung von Basel den Banken die Unterlegung der ausgereichten Kredite mit EK vorschreibt, sind die Banken auch schon jetzt, vor dem formellen Inkrafttreten von Basel II, sehr viel empfindlicher geworden, was Eigenkapitalquote und (insbesondere) 1. und 2. Anlagedeckung angeht - oder, kurz gesagt, kein oder weniger EK = kein oder weniger Kredit!

Zitat
Ich meinte allerdings die EK-Quote im Jahresvergleich, d.h. nach jeweils erfolgtem Beschluss über die Gewinnverwendung.


Was hat das damit zu tun? Wenn in Jahr 1 nach Gewinnverwendung gerechnet wird, und in Jahr 2 ein Gewinn entsteht, dieser entnommen wird und dann der Abschluß erstellt wird, hat man doch die gleiche Situation?

Fast Du Dich auf die steuerliche Gewinndefinition beziehst, vergiß nicht, daß der steuerliche Vermögensbegriff ein Reinvermögensbegriff ist, also eher equity meint und keinesfalls die Aktiva! Du hättest mE nach nur und ausschließlich Recht, wenn der Gewinn ausschließlich in einer Steigerung der Aktiva besteht, der sich direkt in einer Steigerung des EK wiederspiegelt; das ist aber eher was für Lehrbücher und hat kaum etwas mit der Wirklichkeit zu tun!
Mitglied
Registriert: Apr 2005
Beiträge: 21
Stimmt, es ist gleichgültig, ob ich die Situation vor oder nach Entscheidung über die Gewinnverwendung heranziehe.

Aber grds. bin ich noch nicht überzeugt. Man stelle sich folgenden Fall vor:
Der JÜ beträgt 500 GE. Dieser ist durch Umsatzerlöse entstanden, die höher waren als die Aufwendungen. Die Gesellschafter wollen eine vollständige Ausschüttung. Dadurch reduziert sich das EK und das Umlaufvermögen (Kasse) um 500 GE. Wenn nicht irgendwelche anderen EK-mindernde oder -steigernde Vorfälle eingetreten sind (was ich mit ceteris paribus ausgeschlossen habe), dann müsste die EK-quote doch unverändert bleiben, oder ?
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Zitat
Der JÜ beträgt 500 GE. Dieser ist durch Umsatzerlöse entstanden, die höher waren als die Aufwendungen. Die Gesellschafter wollen eine vollständige Ausschüttung. Dadurch reduziert sich das EK und das Umlaufvermögen (Kasse) um 500 GE. Wenn nicht irgendwelche anderen EK-mindernde oder -steigernde Vorfälle eingetreten sind (was ich mit ceteris paribus ausgeschlossen habe), dann müsste die EK-quote doch unverändert bleiben, oder ?


Ja, richtig - aber das ist, was ich mit der Anmerkung über die Wirklichkeit meinte: um die 500 zu erzielen, mußten nämlich andere Rechnungen bezahlt werden, was meist zu Verbindlichkeiten führt. Die durch den Gewinn ausgedrückte Verbesserung der Lage führt i.d.R. zu einer Erhöhung des FK - und damit zu einer Senkung der EK-Quote. C.p. ist kein guter Ratgeber, denke ich - zumal mir immer noch nicht klar ist, wofür die ganze Debatte überhaupt gut sein soll: die 1. und 2. Anlagedeckung sind wesentliche Maße der Seriosität der Finanzierung. Wer das EK senkt, kann zwar die EK-Rentabilität (kurzfristig, scheinbar, d.h., c.p.) erhöhen, aber was bringts? Hier in Thüringen haben ein Drittel der Betriebe gar kein EK (oder das EK unter den Aktiva) - und daher ein großes Problem!
Mitglied
Registriert: Apr 2005
Beiträge: 21
Hallo,

dann sind wir uns ja zumindest teilweise einig geworden. Danke für die Diskussion.

Wenn Ihnen noch weitere Möglichkeiten einfallen, mit denen man die EK-Quote senken kann, wäre ich dafür dankbar.

Gruß

Tomasso


Gesperrt

Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0457 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 1.71 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 10