Forum

Rechenaufgabe: Kapitalwert und Diskontfaktor

Gesperrt

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Jan 2008
Beiträge: 1
Hey.

Ich studiere gerade fuer ein Auslandsjahr in England und schlage momentan mit meinem Kopf auf die Tischplatte vor mir, da ich mit einer Aufgabe fuer meine englischen I&F-Veranstaltung nicht weiterkomme. That sucks.
Waere auf ewig und immer allen dankbar, die mir helfen könnten

Die Aufgabe:
Mr. Alan Sugar hat eine Baufirma in Birmingham und hat zwei sich gegenseitig ausschliessende Projekte zur Auswahl. Aufgrundlage seiner Erfahrungen schaetzt er, dass die Net Cash Flows beider Projekte, welche beide einen Abschreibungsaufwand (depreciation provision) von 10.000 pro Jahr einschliessen, folgende Werte besitzen

A
Net Cash Flow am Ende von
Jahr 1: 130.000
Jahr 2: 80.000
Jahr 3: 65.000
Jahr 4: 45.000

B
Net Cash Flow am Ende von
Jahr 1: 30.000
Jahr 2: 45.000
Jahr 3: 220.000
Jahr 4: 30.000

Es herrscht ein vollkommener und vollständiger KM. (mein Prof hat in der Angabe keinerlei Daten über eine Anfangsinvestition noch über sonstige Kosten gemacht. Ein Diskontfaktor wird auch nicht genannt.)

Frage: Verdeutlichen sie mit Hilfe eines Graphen die funktionale Beziehung zwischen Kapitalwert und Diskontfaktor r.Sowie: Benutzen sie diesen Graphen, um die Interenen Zinsfüße der Projekte zu benennen.

Theoretisch weiss ich, wie der Graph ausschauen sollte: Bei einem bestimmten Zinssatz muessten sich die Kurven der Projekte schneiden und es sollte ein Wechsel in der Vorteilhaftigkeit stattfinden. Sowie beide Projekte sollten einen unterschiedlichen Internen Zinsfuss aufweisen. Rechnerisch muesste ich schlichtundergreifend eigentlich nur die Kapitalwertfunktion mit unterschiedlichen r (5%, 10%, 15%, 20%) rechnen und dann in den Graphen uebertragen.
für a: 130/(i+r)^1+80/(i+r)^2+65/(i+r)^3+45/(1+r)^4

Doch da es keine Anfangsinvestition oder sonstige Kosten gibt, wie soll die Kurve dann jemals null werden (nur positive Cash flows). Und wenn die Kurve niemals null wird, kann es auch keine Internen Zinsfüße geben.
Oder muss ich den Abschreibungsaufjahr pro Jahr irgendwie aus den Cash Flows rausrechnen und als Kostenaufwand ansetzen?

An und für sich muss es einen Trick geben, diese Aufgabe einfach zu lösen. Bin erst im zweiten Jahr meines Grundstudiums. Aber ich weiß einfach nicht wie.

Danke an alle die sich die Mühe machen, mir zu helfen.

baibai.

Maria
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Trick 15 nehmen!

Erzeuge eine neue Reihe aus den Differenzen der beiden Investitionen (A - B ), hier in Tausend angegeben!

Schritt 1)
+100

+035

-155

+015
_____
-005

Schritt 2)
100*q^-1 + 35*q^-2 - 155*q^-3 + 15*q^-4 - 5 = 0

Schritt 3)
Rechne q aus (Regular Falsi oder Newton)
q = (1 + p/100), stell auf p um und Du hast den internen Zinssatz wo beide Investitionen gleich sind!

Schritt 4)
Mach mit dem Lineal eine Skala (wagrechter Strich), wo die Mitte der interne Zinssatz ist! Setze da einen Punkt!

Schritt 5)
Jetzt einen senkrechten Strich, die Null steht jetzt auf wagrechten Skala auf dem Punkt!

Schritt 6)
Nun verschiedene Zinssätze als q in die Formel aus Schritt 2 eingeben und die Ergebnisse in das Koordinatenkreuz einzeichnen, es zeigt dann bildlich die Funktion!
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Es braucht keine Anfangsinvestition angegeben werden, wenn diese bei beiden Alternativen gleich hoch ist!

Bei Bildung der Differenz Inv. A - Inv. B fällt die Anfangsinvestition raus!

PS: Bei Schritt 2) habe ich mich vertan! Die - 5 am Ende der Formel gehört ganz weg!!!
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Der interne Zinssatz wo beide Investitionen gleich sind liegt zwischen 2,25% und 2,24% !
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Beide Alternativinvestitionen haben eine jährliche Abschreibung von 10.000 > Nutzungsdauer 4 Jahre> Investitionssumme = 40.000 !

Wie bereits erwähnt, bei gleich hohen Investionen, werden diese bei Bildung der Differenz ( A - B) zu Null !
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)


Gesperrt

Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0298 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 1.26 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8