Hallo!

Ich habe anbei ein Beispiel aus dem Skriptum, blicke aber einfach nicht durch:
hoffe jemand von euch kann mir helfen:

Gefragt ist, wieviele Aktien man zum Bezug einer Anleihe benötigt:

Grundkapital: 1 Mrd Euro, eingeteilt in 200 Mill. Aktien (NW pro Aktie: 5€)
Ausgabe einer Optionsanleihe 200 Mill. Euro
Das Bezugsverhältnis (Nennbetragsverhältnis) beträgt 5:1. Jeder Optionsschuldversch. über 1000 Euro Nennwert sind Optionsscheine mit Berechtigung zum Bezug von 50 Aktien beigefügt.
Optionsverhältnis: 4:1 --> Bedingtes Kaptial: 50 Mil. Euro

Optionspreis 22,5;
Aktienwert: 25;
10 Jahre
6 % Zinsen

In der Lösung steht jetzt:
Bezug vo nominal 1000€ der Anleihe mit 50 Optionsscheinen auf eine Aktie erfordert bei dem unterstellen nominellen Bezugsrechtsverhältnis von 5:1 den Besitz von 800 Aktien:.


Warum 800 Aktien??
Wenn das nom. Bezugsver. 5:1 beträgt und der Nominalwert der der Anleihe 1000, der einer Aktie 5 dann bräuchte man doch 1000 Stück Aktien zum Bezug einer neuen oder? Wie komme ich auf die 800 Stück Aktien

Meine zweite Frage:

Wie berechnet man den Mischkurs einer Optionsanleihe?
Ganz normal wie bei einer Kaptialerhöhung?
neuer Kurs= (alterPreis * alte Aktien + neue Aktien * neuer Preis) /(alte Aktien+ neue Aktien)

wobei die neuen Aktien die jeweils gewandelten sind?




Hoffe, ein heller Kopf kann mir das erklären (bitte beachten: ich bin Einsteiger)
« Zuletzt durch lukaswenighofer1 am 03.11.2011 10:32 Uhr bearbeitet. »