Forum

Wer kann mir helfen?

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 3
Hallo!

Ich habe folgendes Problem (abgesehen davon, dass ich keinen blassen Schimmer von BWL habe):

Ich soll maximal zulässige Investitionskosten errechnen (für eine PV-Anlage), also der Form x €/kW.

Ich habe einmal einen jährlichen Gewinn aus den Vergütungen (in €) und als Zinssatz 6%!

Und nun? Es wäre mir schon geholfen, wenn mir jemand einen Anhaltspunkt für ein Verfahren gibt!!!

Danke im Voraus!! :-)
« Zuletzt durch Himbeere am 09.09.2011 15:01 Uhr bearbeitet. »
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Dazu braucht man mehr Angaben als nur 6% Zins!
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
Mitglied
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 3
Was brauch ich denn noch? Die Laufzeit könnte ich noch bieten, n= 20a und Eigenkapital = 10% (wobei das vermutlich nicht von Interesse ist für diese Rechnung).
Mitglied
Registriert: Jan 2011
Beiträge: 22
Zitat
Was brauch ich denn noch? Die Laufzeit könnte ich noch bieten, n= 20a und Eigenkapital = 10% (wobei das vermutlich nicht von Interesse ist für diese Rechnung).


Das langt nicht aus.

Dein Zinssatz beträgt 6% und du willst die maximale Anschaffungsauszahlung ermitteln, damit sich deine Investition wenigstens am Ende der Laufzeit amortisiert:
Deine Funktion sieht also in etwa wie folgt aus:

-x + y/1,06^1 +y/1,06^2 + y/1,06^3 +....+y/1,06^20 = 0

y sei der jährliche Einzahlungsüberschuss/ in deinem Fall wohl Gewinn.
Du musst die Funktion nach x auflösen.

MfG
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Eigenkapital 10% > Fremdkapital 90%
Laufzeit 20 Jahre
Fremdkapitalzins 6%
Gesucht der Fremdkapitaleinsatz x bei gegebenen Gewinnen aus Überschüssen ohne Fremdkapitalzinszahlungen:

(Gewinn*((1,06^20 -1)/ (0,06))* 1,06^-20) = 0,9x

Jetzt kannste je nach Gewinn das erforderliche Fremdkapital ausrechnen!
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)
Mitglied
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 3
Danke für die Hilfe! :-)

Ich habe auch direkt eine neue Frage und zwar muss ich den internen Zinsfuß berechnen:

Ich kenne die Investitionskosten(ich untersuche mehrere Möglichekeiten, ca. 20.000€, jährliche Einnahmen und Ausgaben (4.032€ und 5% von Ik) und natürlich die Laufzeit n=20a!

Ich habe es anhand der regula falsi-Methode berechnet und mit der Berechnung zur restwertlosen Investition (mit Hilfe von Däumler/Grabe: "Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung"), allerdings ist mein interner Zinsfuß immer sehr hoch (regula falsi : rund 13,3% und 18,76%), das kommt mir viel zu hoch vor, was mach ich falsch??? :-(

Danke im Voraus für jede Unterstützung! :-)
Moderator
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 586
Ort: 87700 Memmingen
Schreib uns bitte Deinen Rechenvorgang, dann sehen wir weiter!
_______________
Diplom Betriebswirt (FH), Fachhochschule Kempten/Allgäu &
staatl. anerkannter Techniker für Betriebswissenschaft-REFA (Akd.), REFA-Akademie Ulm/Böflingen &
staatl. geprüfter Techniker für allgemeine Elektrotechnik (FS), TS Allgäu in KE &
gelernter Elektromechaniker (IHK), 3 1/2 Jahre Lehrzeit bei MSM in Memmingen
Erfinder vom Hauptstromwendeschütz bei Motoren zeitgleicher Drehrichtungsumkehr (Otto Christ, Autowaschanlagen-Portale C30 und C31 in 1968)


Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0447 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 2.42 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8