Forum

Fragen zur BWL/VWL Abitursprüfung 04

Gesperrt

Seite: 1

Autor Beitrag
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 3
Dass BWL/VWL Abiturprüfung ist zwar seit Freitag fertig, jedoch beschäftigt es mich immer noch. Meiner Ansicht nach war die Prüfung ziemlich link. Deswegen ein paar Fragen von meiner Seite aus, die mich noch imme quälen. In einer BWL Aufgabe, wo es um Kostenanalyse und Deckungsbeitragsrechnung ging, konnte man die fixen Kosten nicht ausrechnen. ( Gäbe ja viele Formeln wie man diese ausrechen könnte, gingen alle in diesem Fall nicht). Anscheinend sollte man in der Aufgabe davon ausgehen, dass die gesamten Gemeinkosten die fixen Kosten sind. Da ich aber davon ausging das die Summe Gemeinkosten nie 100% der fixen Kosten entspricht, hab ich die ganze Nummer ver******. Es stand auch nirgendswo eine Bemerkung, wo von man herleiten konnte, dass die fixen Kosten=Gesamtgemeinkosten sind. Daher meine Frage, eigentlich kann man doch nicht davon ausgehen dass die Gesamtengemeinkosten die fixen Kosten sind. Ich hatte mir nämlich vor der Prüfung noch die Definitonen von Gemeinkosten nochmal angeschaut und dort stand das die Gemeinkosten nur einen Teil der fixen Kosten widerspiegeln.

Und meine andere Frage zur VWL. Man sollte anhand der Preisbildung auf einem Markt, das amerikanische Zinstenderverfahren (EZB/Offenmarktgeschäfte)in einem Koordinatensystem grafisch darstellen und beschreiben. Ich wusste zwar wie sich der Gleichgewichtspreis auf dem Mark der vollst. Konkurrenz bildet, jedoch wusste ich nicht wie ich dass hätte übertragen sollen. Weiss da jemand wie man das hätte erklären sollen ?

Danke schon mal im voraus. ! ;)
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
Du hast völlig Recht, Gemeinkosten sund zwar zum größten Teil Fixkosten, können aber eben auch variable Kosten sein - Energie, Hilfs- und Betriebsstoffe sind z.B. meist var. Gemeinkosten.

Die Sache mit dem Markt... das amerikanische Zinstenderverfahren geht bekanntlich so, daß jede bietende Bank den Zins, zu dem sie Hauptrefinanzierungsmittel aufnehmen will, offenbaren muß. Die EZB weist Mittel vom höchsten Zins an absteigend zu, bis die Summe der Mittelzuteilung erschöpft ist. Das nimmt in einem Preis-Mengen-Diagramm die Form einer horizontalen (oder, je nach Darstellung, u.U. auch vertikalen) Grenzlinie an.
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 3
"HZingel" schrieb
Du hast völlig Recht, Gemeinkosten sund zwar zum größten Teil Fixkosten, können aber eben auch variable Kosten sein - Energie, Hilfs- und Betriebsstoffe sind z.B. meist var. Gemeinkosten.

argh ich hasse diese "Interpretationsaufgaben" im Abi ;(

"HZingel" schrieb
Die Sache mit dem Markt... das amerikanische Zinstenderverfahren geht bekanntlich so, daß jede bietende Bank den Zins, zu dem sie Hauptrefinanzierungsmittel aufnehmen will, offenbaren muß. Die EZB weist Mittel vom höchsten Zins an absteigend zu, bis die Summe der Mittelzuteilung erschöpft ist. Das nimmt in einem Preis-Mengen-Diagramm die Form einer horizontalen (oder, je nach Darstellung, u.U. auch vertikalen) Grenzlinie an.

ok, dann lag ich doch nicht so verkehrt mit meiner Antwort ;)
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 3
Danke, aber ich denke nicht, das ich ein Skript momentan brauche.


Gesperrt

Seite: 1

Parse-Zeit: 0.0552 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 2.50 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 9