Hallo zusammen,
ich schreibe bald eine Klausur zum Thema Marketing und als Vorbereitung dient ein Fragenkatalog. Leider habe ich es bislang nicht geschafft einige Fragen zu beantworten. Daher bitte ich in diesem Forum um Hilfe bzw. Korrektur meiner Antworten.
-----------------------------------------------------------------------------------
Frage: Was ist eine Wertschöpfungskette – erläutern Sie kurz? Welchem Risiko ist der Rohstofflieferant dabei ausgesetzt?
Antwort: Die Wertschöpfungskette stellt den gesamten Wertschöpfungsprozess eines Produkts oder einer Dienstleistung von der Rohstofflieferung über die Produktion und Handel bis zum Kunden dar.
Beispiel: Kraftfahrzeug
Rohstoffproduzent/Lieferant → Baugruppenhersteller → Endfertiger → Kfz-Einzelhändler → Endkunde
Leider habe ich es nicht herausgefunden welchen Risiko der Rohrstofflieferant ausgesetzt. ist. Ich habe nur den sogenannten "Bullwhip´-Effekt" gefunden.
------------------------------------------------------------------------------------
Frage: „Neue Ideen behaupten sich am Markt meist durch die geniale Idee Einzelner – trotzdem ist eine strukturierte Planung notwendig!“ Erläutern Sie diese Aussage. Wie kann so ein strukturierter Planungsprozess ablaufen?
------------------------------------------------------------------------------------
Frage: Das Produktsortiment eines Herstellers kann sich von dem des Handels unterscheiden. Erläutern Sie die Strategie des Handels bei seiner Sortimentspolitik. Warum kann es dabei zu Konflikten zwischen Handel und Hersteller kommen?
Antwort: Ich habe hier als Konfliktgründe nur Sortimentsbereinigung und Neuproduktpolitik gefunden. Zur Strategie des Handels leider nichts brauchbares
------------------------------------------------------------------------------------
Ich bedanke mich im Vorraus für jegliche Art von Hilfe
Gruß Ram
Forum
Ein paar Fragen zum Thema Marketing
Seite: 1
Autor | Beitrag |
---|---|
#1 11.02.2016 16:33 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Feb 2016
Beiträge: 1
|
|
#2 05.04.2016 14:42 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2016
Beiträge: 14
|
Das Risiko des Rohstofflieferanten liegt darin, dass seine Informationen extrem von den anderen Zwischenstationen abh?ngen und daher jede Schwankung extremer bei ihm ankommt, als sie tats?chlich ist.
Der Handel will nur das derzeit erfolgreichster Produkt verkaufen, w?hrend der Hersteller auch seine neuen Produkte am Markt einf?hren will, daher der Interessenskonflikt |
#3 13.04.2016 18:24 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2015
Beiträge: 24
Ort: Dortmund
|
Tzz..wenn ich sowas immer lese..da kann man sich doch bestimmt auch mit etwas gezieltem Googeln Abhilfe schaffen!
_______________ Gerechtigkeit entspringt dem Neid; denn ihr oberster Grundsatz ist: Allen das Gleiche. |
Seite: 1
Parse-Zeit: 0.0264 s · Memory usage: 1.48 MB · Serverauslastung: 1.41 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8