Hi @all,
ich habe da einen interessanten Hinweis bekommen, und möchte dem nachgehen. Ich bitte Euch daher alle, die eine TBW-Prüfung gemacht haben, mal die Höhe der Gebühren hier reinzuschreiben, die Ihr für die eigentliche Prüfung bezahlt habt. Bitte schreibt, was für eine Prüfung das war, wie viel Euro Ihr gezahlt habt, und an welche Kammer.
Beispiele:
Erstversuch, xxx Euro, IHK Musterstadt
Mdl Wiederholung REWE, yyy Euro, IHK Beispielstadt
usw.
Wenn stimmt, was mir gesteckt wurde, wird ein gepfefferter Botenartikel draus, aber ich bin nicht sicher...
Hier bitte nur Geprüfte Technische Betriebswirte posten; für Geprüfte Betriebswirte mache ich ein separates Posting auf.
Forum
Prüfungsgebühren TBW
Gesperrt
Seite: 1
Autor | Beitrag |
---|---|
#1 24.07.2009 21:02 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
|
|
#2 24.07.2009 21:12 Uhr
|
|
Moderator
Registriert: Aug 2009
Beiträge: 576
|
Erstversuch, 485,-€ Euro, IHK Halle Dessau
_______________ Nicht beantwortete Beiträge findet ihr unter: http://www.bwl24.net/forum.php |
#3 24.07.2009 22:18 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 20
|
500 Euro Erstversuch, IHK Passau (BQ+HQ+PA)
|
#4 24.07.2009 22:33 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 11
|
IHK Region Stuttgart:
1. Teil: 160.- €; 2. Teil: 160.- €; 3. Teil: 140.- €; alles im ersten Anlauf. |
#5 25.07.2009 08:31 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: May 2008
Beiträge: 15
Ort: Niedersachsen
|
Das ist ja interessant, das die Prüfungsgebühren so unterschiedlich sind....
Ist das denn rechtens? Die Prüfung ist ja schließlich überall gleich.... IHK Hannover ist bisher der Spitzenreiter würde ich sagen: Teil 1: 240,- Teil 2: 260,- Teil 3: 270,- --------------------- 770,- Ich meine von den Mitstreitern gehört zu haben, dass die Wiederholungsprüfungen dann jeweils "nur" die Hälfte kosten. |
#6 25.07.2009 08:34 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
|
Moin,
jetzt wird es interessant... genau sowas hat mir wer gesteckt: die Gebühren unterscheiden sich erheblich von Ort zu Ort... |
#7 25.07.2009 08:39 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: May 2008
Beiträge: 15
Ort: Niedersachsen
|
Bei Bedarf lasse ich dir gern Rechnungskopien zukommen.
Ich warte bei der IHK auch immer die erste Zahlungserinnerung ab und die sind wirklich jedes mal so dreist bei der ersten Zahlungserinnerung, die bereits 1. Mahnung genannt wird, 20€ Mahngebühren zu erheben. Die ich natürlich nicht zahle! |
#8 25.07.2009 10:16 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 59
|
IHK Köln: ---------- Erstversuch: 500 Euro Teilwiederholung: 250 Euro Die Kosten für die Teilwiederholung betragen unabhängig von der Anzahl der Fächer 250 Euro, eine Vollwiederholung schlägt - wie der Erstversuch - mit 500 Euro zu Buche cu nonprofit « Zuletzt durch nonprofit am 25.07.2009 23:30 Uhr bearbeitet. » |
#9 25.07.2009 12:45 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Sep 2008
Beiträge: 81
|
IHK Düsseldorf
---------------------- Teil I = 200 € Teil II = 200 € Teil III = 100 € Wiederholung Teil I oder II = 100 € |
#10 26.07.2009 19:09 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Feb 2007
Beiträge: 52
|
IHK Karlsruhe
Erstversuch = 590€ Wiederholung = 50% Hier auch gleich ein Beweis. http://www.karlsruhe.ihk.de/servicemarken/wir_ueber_uns/Verborgene_Dateien_Wir_ueber_uns/Anlagen_Wir_ueber_uns/Gebuehrentarif_12-05-2009.pdf |
#11 26.07.2009 19:28 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
|
Das ist der Hammer, danke ;-) Zumal der Pfadname mit ".../verborgene_Dateien/..." darauf hindeutet, daß die meinen, man könne es nicht von außen sehen. Kann man anscheinend doch, aber ich habe es gerade eben sicherheitshalber mal gezogen. Hat auch schon einen anderen interessierten Leser gefunden, wie ich weiß ;-)
@all, bitte fleißig weiterposten. Ein BWL-Bote, für den ich mir möglicherweise nicht das Eiserne Kammerkreuz am Band fange, dazu ist für den 3. August geplant, vorher ist schon alles voll mit Artikeln. |
#12 26.07.2009 19:42 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Oct 2006
Beiträge: 9
|
Hallo,
also die Handelskammer Hamburg ist auch relativ weit vorne bei den Gebühren. Bearbeitungsgebühr: 50 € Erstversuch komplett: 600 € Wiederholung: 200 € je Teil (unabhängig ob man eine oder mehrer Prüfungen nachholt) Gegen diese Sache mit Gebühr für Wiederholungen habe ich mal Einspruch erhoben. Ich hatte eine Rewe Prüfung verrissen (inklusive der mündlichen Nachprüfung) und meine Mitstreiter die mindestens 2 Prüfungen beim Teil 1 nachholen mussten, sollten auch 200 € löhnen . Es war selbstredend erfolglos..... Begründung ich zitiere: ... wird die Prüfungsgebühr von 600 € gedrittelt. Insofern erheben wir je Teil eine Gebühr von 200 €. und weiter schrieb die Kammer Bei der Festlegung der Gebührensätze wurde keine Vollkostenrechnung angesetzt. Mit den erhobenen Gebühren erreichen wir einen Deckungsgrad von 70%. Die übrigen Kosten werden durch die Hamburger Wirtschaft über Mitgliedsbeiträge finanziert. Ah ja....OK. Also liebe Hamburger Wirtschaft..... DANKE ![]() Heißt das jetzt die Gebühren müssten eigentlich 30% höher sein?? Egal, ich habe mich durchgekämpft und seit Mai 09 fertig. |
#13 26.07.2009 21:53 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 21
|
Hallo, in Heidenheim 470 eur Prüfungsgebühren.Ges.
|
#14 26.07.2009 22:27 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Feb 2007
Beiträge: 52
|
Hallo Harry,
das mit verborgenen Dateien ist mir garnicht aufgefallen, da das ganze auch offizell auf der Homepage verlinkt ist, deshalb unterstelle ich hier Karlsruhe mal nix schlimmes. http://www.karlsruhe.ihk.de/servicemarken/wir_ueber_uns/Rechtsgrundlagen/Gebuehrentarif.jsp Du hast natürlich Recht - Einheitliche Prüfung - unterschiedliche Beträge. Aber da du gerade an dem Thema sitzt, wäre es doch auch mal interessant die eigentlichen Unterrichtsstunden zu vergleichen - oder? |
#15 27.07.2009 10:56 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 14
|
Darmstadt 520€
Viele Grüße! |
#16 29.07.2009 17:38 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 8
|
Würzburg-Schweinfurt
Teil A 200 Teil B 280 |
#17 29.07.2009 19:01 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Jul 2009
Beiträge: 7
|
Die verschiedenen Gebühren, Arbeitsweisen der IHK´s sind schon beeindruckend. Ein weiteres Bsp. Die IHK Köln lässt es nicht zu
das man sich zu einer Teilprüfung anmeldet, z.B Teil A im September, Teil B im März , obwohl dies bei jeder anderen IHK problemlos möglich ist. Würde man im September nur Teil A schreiben, wäre für die Kölner Teil B automatisch nicht bestanden. |
#18 29.07.2009 19:05 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
|
Hmmm... das bringt mich schon wieder auf eine neue Idee. Dabei ist das hier noch nicht ausgestanden. Daß die Kämmerlinge sich über mich ärgern, habe ich schon bemerkt :-) Aber trotzdem habe ich jetzt einen Entwurf für den Artikel hochgeschickt: http://www.bwl-bote.de/20090803.htm, schon fertig mit Audio. Das Eiserne Kammerverdienstkreuz am Band dürfte ich mir dafür nicht verdienen, aber das will ich ja auch gar nicht :-D
Über das, was Du heir andeutest, muß ich mal ein wenig brüten. Da steckt auch noch einiges an Potential drin... |
#19 30.07.2009 14:08 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Jan 2006
Beiträge: 23
|
Hallo Harry,
also in Lüneburg steht ein Preis von 475,00 € für die Prüfungen im Flyer. Was mich aber zu der o. g. Frage noch interessieren würde: 1. Warum sind bei den IHKs verschiedene Unterrichtsstunden angesetzt ? z.B. Lüneburg 620 h und in Erfurt 760 h Der Gesamtpreis weicht dann natürlich erheblich hab, obwohl es auf den ersten Blick nicht so ist. Gesamtpreis Erfurt: 3.500,00 € bei 760 h Gesamtpreis Lüneburg: 3.580,00 € bei 620 h Sind die Schüler aus Lüneburg schlauer und brauchen weniger Unterricht ;-)) 2. Die Preise sind auch derart unterschiedlich, dass es Fragen zu stellen gibt. So kostet der Lehrgang nach dem Flyer in IHK Emden 2.240 € bei 620 h. Wie geht das ? MfG esprit |
#20 30.07.2009 14:47 Uhr
|
|
Mitglied
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 7407
Ort: Erfurt
|
Hi,
Es gibt auch Anbieter, die 22 Tage = 22 x 8 = 176 Stunden anbieten, kostet auch so um die 3.500 Euro plus Prüfungsgebühren, und die Kammern arbeiten wissentlich mit solchen Geschäftemachern zusammen. Jeder Pädagoge weiß, daß es keinen Turbo-Lift zum Erfolg gibt, http://www.bwl-bote.de/20090129.htm, und jeder Unternehmer weiß das erst Recht. Die Kammern wissen es nicht, oder wollen es nicht wissen, http://www.bwl-bote.de/20081024.htm. Das ist meine primäre These: die Kammern wollen nur noch Prüfungsteilnehmer. Unseriöse Kurzangebote kommen da gerade Recht, weil sie auf diese Art viel mehr Wiederholer in die Prüfungen und damit mehr Geld in die Kammerkassen bringen. Es könnte daher interessant sein eine neue Umfrage zu machen, wie lange denn der Kammerkurs gedauert und wie viel er gekostet hat. Das würde sowas wie einen Betrag Euro/Lehrstunde ergeben. Die Unterschiede zwischen den Kammern sind dabei aber klein verglichen mit denen, die bei den privaten Abzockern gezahlt werden. Daß das allen Absolventen schadet, ist offensichtlich; solange aber nicht massive und zahlreiche Beschwerden überall bei den Kammern auflaufen, dürfte sich kaum etwas ändern. Und das ist, warum der Ruf der Kammerfortbildungen so verfällt. |
Gesperrt
Seite: 1
Parse-Zeit: 0.0935 s · Memory usage: 1.52 MB · Serverauslastung: 1.19 · Vorlagenbereich: 2 · SQL-Abfragen: 8