Staatsverschuldung – unvermeidbar und gefährlich?
Weltweit wachsen die Schuldenberge in ungeahnte Höhen. Die Krise hat selbst Euro-Länder in Zahlungsnot und an den Rand eines Staatsbankrotts gebracht. Schulden waren schon immer eine umstrittene „Einnahmeart“ des Staates: Warum verschulden sich Staaten überhaupt? Weshalb häufen sie stets neue Schulden auf? Und wie lässt sich die Staatsverschuldung begrenzen? Fragen, die auch Schüler als zukünftige Steuerzahler interessieren dürften.
+ + Info + +
Weltweit wachsen die Schuldenberge in ungeahnte Höhen. Die Krise hat selbst Euro-Länder in Zahlungsnot und an den Rand eines Staatsbankrotts gebracht. Schulden waren schon immer eine umstrittene „Einnahmeart“ des Staates: Warum verschulden sich Staaten überhaupt? Weshalb häufen sie stets neue Schulden auf? Und wie lässt sich die Staatsverschuldung begrenzen? Fragen, die auch Schüler als zukünftige Steuerzahler interessieren dürften.
+ + Info + +
Urheber | Bruno Zandonella |
---|---|
Dateigröße | 1.6 MB |
Downloads | 303 |
Sprache | Deutsch |
---|
Direkt-Download:
Wir schicken Ihnen den Link an die angegebene E-Mail-Adresse.
oder registrieren:
hier herunterladen